Zahnwelt I - N

Verstehen Sie auch manchmal Bahnhof? Wollten Sie schon immer wissen, was es bedeutet, wenn Ihr Zahnarzt von Kofferdam spricht? Wir legen offen, was Sie eigentlich gar nicht wissen sollen, damit die "geheime Zahnarztsprache" für Sie kein Buch mit sieben Siegeln mehr ist.

Implantat Eine künstliche Zahnwurzel, die in den Knochen des Ober- oder Unterkiefers operativ eingebracht wird. Auf oder an dem Implantat kann herausnehmbarer oder festsitzender Zahnersatz verankert werden
Infektion Besiedlung eines Makroorganismus (z. B. Mensch, Organsysteme etc.) mit Mikroorganismen (z. B. Bakterien Viren, Pilze)
Initialkaries Eine Kariesform, die sich noch oberflächlich im Zahnschmelz befindet und sich meist als kreidefarbige Verfärbung darstellt
Inlay Auf deutsch Einlagefüllung, meist aus hochgoldhaltigem Edelmetall (sog. Gold-Inlay) oder aus Keramik
Interdentalbürste Zahnzwischenraumbürste; feine Bürsten mit einem Drahtkern zur optimalen Reinigung schwer zugänglicher Stellen zwischen den Zähnen sowie unter Brücken und an Implantaten
Interims-Zahnersatz Kurzzeitiger Zahnersatz, der nach der Zahnanfertigung direkt eingesetzt wird. Dieser dient als Funktionsersatz bis zur Eingliederung der definitiven Versorgung
Invisalign Jüngeres Konzept einer kieferorthopädischen Behandlung
Karies Zerstörung der Zahnhartsubstanzen und damit verbunden später ein Angriff auf den Zahnnerv; bakteriell bedingt als eine der häufigsten "Infektionskrankheiten" des menschlichen Körpers
Keramik Von Porzellan abgeleiteter hochwertiger, feinste Partikel enthaltender Werkstoff, mit welchem Kronen, Brücken und Einlagefüllungen eine farbechte Nachbildung der individuellen Zahnfarbe erhalten
Kieferknochen Ober- und Unterkiefer, in denen die Zähne über den Faserapparat aufgehängt sind
Klammerprothese Herausnehmbare Teilprothese mit handgebogenen Drahtklammern oder gegossenen Klammern, die am Restzahnbestand verankert ist
Knirscherschiene Kunststoffschiene zur Vermeidung der Folgen des Zähneknischens oder -pressens
Kofferdam Spanngummi, der vom Zahnarzt an den Zähnen mit Klammern befestigt wird, um den Arbeitsbereich frei von Speichel zu halten
Komposite Zahnfarbene Kunststoff-Füllungsmaterialien, die mit Hybrid-Glas-Partikeln gefüllt sind. Hierdurch wird die Schrumpfung der Materialien bei der Lichthärtung verringert und eine höhere Materialstabilität erreicht. Vorteile: optimale Ästhetik, Stabilisierung der Zahnhartsubstanz, Möglichkeit des substanzschonenden Beschleifens, Kaustabilität
Krone Ist ein Zahn zu sehr geschädigt, wird eine individuelle, durch einen Zahntechniker angefertigte, Krone als Zahnersatz angefertigt und über den Zahn gesetzt
labial Lagebezeichnung im Mund. Zahnfläche, die zu den Lippen hin zeigt.
Laser Durch einen dicht gebündelten, kalten Lichtstrahl mit schwacher Energie wird krankes Gewebe weitgehend antientzündlich und schmerzarm bestrahlt
lingual Lagebezeichnung im Mund. Zahnfläche, die zur Zunge hin zeigt.
Lippen-/Wangen-
/Zungenbändchen
Bändchen in Unter- und Oberkiefer, die von der Lippe, Wange oder im Unterkiefer von der Zunge in die Schleimhaut des Kieferknochens einstrahlen
Mikrobiologischer Test Untersuchungsmethode zur Bestimmung der in der Mundhöhle vorliegenden Keime/Bakterien, um das optimale Therapiekonzept zu erstellen
Mikroorganismen Meist Bakterien, Pilze und Viren. Mikroorganismen sind in der Mundhöhle auch im gesunden Zustand vorhanden und können z.B. im Rahmen einer geschwächten Immunlage oder bei mangelhafter Mundhygiene zu Zahnerkrankungen führen
Mimik Der individuelle Gesichtsausdruck durch Aktivität der Gesichtsmuskeln
Milchgebiss Die erste Zahnung eines Kindes ab dem ca. 6.-7. Monat. Durch die Entwicklung der bleibenden Zähne darunter werden die Milchzahnwurzeln "angefressen" und die Milchzähne fallen aus
Milchsäure Auch Laktat genannt. Stoffwechselprodukt, welches den Zahn entkalkt und somit eine Karies fördert. Entsteht durch Milchsäurebakterien aus Zucker
Modellgussprothese Herausnehmbare Teilprothese mit gegossenen Klammern, die an der Restbezahnung verankert sind und durch ein sehr dünnes metallisches Gaumen- oder Unterzungenband stabilisiert wird
Molar auch Mahlzähne genannt, sind die hinteren -großen- Backenzähne.
Munddusche Wasserstrahlgerät, das nur dem subjektiven Reinheitsgefühl dient, aber in Wirklichkeit keine effektive Reinigungsfunktion besitzt
Mundhygiene
(Mundpflege, Zahnhygiene)
Sammelbezeichnung für alle reinigenden Maßnahmen innerhalb der Mundhöhle. Die richtige Mundhygiene gliedert sich in professionelle Zahnreinigung durch den Zahnarzt und die häusliche Mundhygiene. Für die optimale häusliche Mundpflege stehen als Hilfsmittel Zahnbürsten, -pasten, -seide und andere Zwischenraumpflegemittel, sowie Zungenbürsten zur Verfügung
Nachblutung Komplikation nach einem zahnärztlich-chirurgischen Eingriff, kann in den meisten Fällen durch Aufbeißen auf einen Tupfer oder ein sauberes Stofftaschentuch gestoppt werden
Nachsorge Alle Maßnahmen, die zum Erhalt des Behandlungserfolges dienen. So gehören zum Beispiel bei der Parodontitisbehandlung regelmäßige und engmaschig terminierte professionelle Zahnreinigungen dazu

Schlagzeilen

Weisheitszähne haben mit Engständen an den vorderen Zähnen selten etwas zu tun

Das Thema kommt bei unseren Sprechstunden alle 3 bis 4 Wochen vor, wenn zum Beispiel wieder ein Jugendlicher Zahnspangenträger mit seinem großen Röntgenbild vom Kieferorthopäden zu uns geschickt wird. Der oder die Kollege/in wünscht von uns die Entfernung der Weisheitszähne. Warum und weshalb erfahren wir von der begleitenden Mutter: "Damit sich die Zähne vorne nicht verschieben". Dann folgt eine typische Auseinandersetzung zwischen uns und der Mutter über die wissenschaftliche Erkenntnis bezüglich der Weisheitszähne und deren Auswirkung auf einen frontalen Engstand. Leider hat diesem Fall der Kieferorthopäde keine zwei Sekunden über die von ihm veranlasste Zahnentfernung nachgedacht. Und würden wir das tun, was wir Deutsche am besten können, nämlich einfach ohne selber nachzudenken funktionieren, dann würden wir als der Hauszahnarzt an dieser Stelle dem Patienten die Weisheitszähne einfach entfernen. Schließlich verdienen wir damit unsere Brötchen. Das Spielchen spielen wir aber nicht mehr mit.

AVB/AGB     Impressum      Datenschutz